Die Suche über Qualidata Network ermöglicht Ihnen die übergreifende Suche in qualitativen Forschungsdaten der Netzwerkpartner. Das Suchportal befindet sich im Aufbau. Der Bestand und die Funktionen des Portals werden nach und nach erweitert.

43 Datensätze gefunden
  1. Datensatz

    Interviewerhebung - IKU

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Trautmann, Matthias; Greiten, Silvia; Mays, Daniel; Müller, Franziska; Mannes, Nathalie; Schneider, Lisa
    • Zusammenfassung:
      Während der dreijährigen qualitativ konzipierten Begleitforschung zur IKU Studie sind Leitfadeninterviews und audiographierte Unterrichtsplanungssitzungen mit Fachlehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften (Personen 1-6) an drei Projektschulen entstanden. Die leitfadengestützten Einzelinterviews sind jeweils zum Projektstart (Messzeitpunkt A) im November 2017 und zum Projektende (Messzeitpunkt E) im Oktober 2020 erhoben worden. Die Planungssitzungen fanden zu drei Messzeitpunkten (B, C, D) nach den Interventionen mit den Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften in ausgewählten Tandems statt. An den audiographierten Planungssitzungen nahmen die Projektmitarbeiter sowohl beobachtend als auch aktiv fragend teil. Einige Interviews zum Projektende konnten, bedingt durch die COVID-19-Pandemie, nur telefonisch oder unter besonderen Bedingungen geführt werden. Untersucht wurden Veränderungen der kooperativen Planungsprozesse, der kognitiven Planungsskripte der Lehrpersonen sowie ausgewählte Aspekte der Umsetzung der kooperativ erfolgten Planung im Unterricht. (DIPF/Projekt)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  2. Datensatz

    Interviewerhebung - MuBiTec-LEA

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Eusterbrock, Linus; Godau, Marc; Haenisch, Matthias; Krebs, Matthias; Nagel, Melanie; Rolle, Christian
    • Zusammenfassung:
      Das dreijährige Verbundforschungsvorhaben MuBiTec fragt nach dem besonderen Bildungspotential, das sich aus der Mediamorphose künstlerisch-musikalischer Praxis im Kontext digitaler Mobiltechnologien ergibt. In drei aufeinander bezogenen Teilprojekten (AppKOM, LEA, LINKED) wird danach gefragt, wie sich mobile Digitalkultur sozial und technologisch konstituiert, welche besonderen ästhetischen Kategorien sich in den künstlerischen Praktiken herausbilden und welche spezifischen Formen musikalischen Lernens sowie musikbezogener Kompetenzentwicklung in informellen bzw. non-formalen Settings vorkommen.LEA ist eine von drei Teilstudien, die im Rahmen des Forschungsverbunds „MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien“ durchgeführt wurde. Der Forschungsverbund hatte das Ziel, herausfinden, welches besondere Bildungspotential sich durch den Einsatz von Mobiltechnologien in der musikalischen Praxis ergibt. In den drei Teilstudien wurde untersucht, wie eine mobile Digitalkultur sozial und technologisch entsteht, welche besonderen ästhetischen Aspekte bei entsprechenden Bildungsangeboten eine Rolle spielen und welche spezifischen Kompetenzen gefördert werden. Die Studien fanden sowohl im schulischen als auch außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung statt.Das Teilprojekt LEA – Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis untersucht in einer dreijährigen Längsschnittstudie Lernprozesse und ästhetische Urteils- und Erfahrungsmöglichkeiten im musikalischen Umgang mit digitalen Smarttechnologien. Die Forschungsteilnehmer wurden jeweils ein Jahr lang bei ihrer Musikpraxis mit dem Smartphone oder Tablet in einem informellen Setting begleitet. Dabei kommen Interviews, Videographie und teilnehmende Beobachtung zum Einsatz. Die Auswertung der Daten erfolgt auf der Grundlage qualitativer Methoden im Sinne der Grounded Theory. (Projekt/DIPF)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  3. Datensatz

    Interviewerhebung - MIKS

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Fürstenau, Sara; Huxel, Kathrin; Diekmann, Farina
    • Zusammenfassung:
      Das Projekt umfasste die Konzeption und Durchführung einer Intervention in drei Grundschulen sowie die wissenschaftliche Begleitung und Überprüfung der Wirksamkeit dieser Intervention. Die Grundschulkollegien wurden darin unterstützt, die in der eigenen Schule vorhandene, migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource wahrzunehmen und produktiv für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen. In jedem Kollegium wurden professionelle Lerngemeinschaften gegründet, in deren Rahmen Handlungsstrategien zur produktiven Einbindung der Familiensprachen der Kinder vermittelt wurden. Die Intervention bestand aus Fortbildungstagen und Reflexionstagen: Die Kollegien lernten Methoden zur Arbeit mit Migrantensprachen kennen. Sie wurden durch Wissensvermittlung (psycholinguistische und soziopolitische Perspektiven) und angeleitete Reflexion eigener Überzeugungen sowie konkreter Erfahrungen unterstützt.
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  4. Datensatz

    Interviewerhebung - MIKS 2

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Fürstenau, Sara; Huxel, Kathrin
    • Zusammenfassung:
      Das MIKS-Konzept für Professionalisierung und Schulentwicklung wurde 2013-2016 in einem Vorläuferprojekt entwickelt und in drei Grundschulen erprobt. Im Rahmen einer Dissemination (MIKS 2) wurde das Konzept 2016-2019 durch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die Breite getragen und an weiteren 17 Grundschulen durchgeführt. In MIKS 2 wurde das Konzept außerdem inhaltlich an die Situation von Grundschulen mit hohen Anteilen neu zugewanderter Kinder angepasst. Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren haben Konzeptgruppen an den teilnehmenden Schulen dabei unterstützt, die in der eigenen Schule vorhandene, migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource wahrzunehmen und produktiv für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen. Die Schulung bereitete die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren darauf vor, die Professionalisierung von Grundschulkollegien und eine damit verbundene Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit zu gestalten und zu begleiten. Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung waren sowohl die Prozesse in den 17 teilnehmenden Grundschulen als auch die Konzeption und Durchführung der Multiplikatorenschulung (Fortbildung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern). Die Interviews mit den Schulleitungen waren ein Teil der wissenschaftlichen Begleitungforschung des Projektes. Mit den Schulleitungen aller teilnehmenden 17 Grundschulen wurden vor Beginn und nach Beendigung der MIKS-Maßnahme problemzentrierte qualitative Interviews geführt, so dass insgesamt 34 transkribierte Interviews vorliegen. Inhalte der 17 Prä-Interviews sind: Rahmenbedingungen der Schule (Zusammensetzung der Schülerschaft, Einbettung in den sozialräumlichen Kontext, Motivation für die Teilnahme an MIKS). Inhalte der 17 Post-Interviews sind: Erfahrungen, die durch die MIKS-Maßnahme gemacht wurden sowie Weiterentwicklung des Schulprogramms. Die Schulleitungsinterviews fanden zum Teil mit mehreren Personen statt. Unter anderem waren zusätzlich die stellvertretenden Schulleitungen sowie die Multiplikatoren- und Multiplikatorinnen beteiligt.
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  5. Datensatz

    Interviewerhebung - IQ_EB

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Seitter, Wolfgang; Lauber-Pohle, Sabine; Braun, Monika; Krähling, Simone; Kahl, Ramona; Siegmund, Ramin
    • Zusammenfassung:
      Das Projekt zielte darauf ab, einen Beitrag zur Qualifizierung von Mitarbeitenden für eine inklusive allgemeine Erwachsenenbildung zu leisten. Dazu wurden sowohl die Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung in Form der hessischen Volkshochschulen als auch Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung nach ihren Erfahrungen und Bedarfen in Bezug auf Inklusion in der Weiterbildung befragt.Es wurde angestrebt, Menschen mit Sehbeeinträchtigung zu ihren Weiterbildungsinteressen und ihren Erfahrungen mit Erwachsenenbildung, insbesondere an Volkshochschulen, in Form einer barrierefreien Onlinebefragung und mithilfe der Verteiler der Selbsthilfeorganisationen zu befragen. Vertiefend wurden zwölf qualitative, leitfadengestützte Interviews mit Teilnehmenden aus der Online-Befragung geplant. 10 Interviews werden durch das FDZ-Bildung zur Verfügung gestellt. Diese bilden ein weites Spektrum innerhalb der Zielgruppe ab und eröffnen vielseitige Perspektiven auf Prozesse der Teilhabe an Weiterbildung unter den Bedingungen von Blindheit und Sehbeeinträchtigung.Die Fallanalysen hatten die Zielsetzung, kompakte Analysen von vier Einrichtungen der Erwachsenenbildung vorzunehmen und dazu neben den Interviews aus der Bedarfserhebung zusätzlich 18 leitfadengestützte Interviews mit hauptamtlichen Mitarbeitenden sowie weiteren 15 vertiefenden leitfadengestützten Interviews mit Kursleitungen aus den vier ausgewählten Einrichtungen zu ergänzen und zu vervollständigen. Für die Auswahl der vier Fälle wurden die Kriterien städtisch/ländlich, stark inklusionsorientiert/wenig inklusionsorientiert herangezogen.Neben den qualitativen Interviews werden über das FDZ-Bildung auch die Interviewleitfäden sowie die Codebücher bereitgestellt. (Projekt/DIPF/sp)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  6. Datensatz

    TALIS-Videostudie Deutschland

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Klieme, Eckhard; Grünkorn, Juliane; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick; Herbert, Benjamin; Käfer, Julia
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  7. Datensatz

    Unterrichtsbeobachtung - KuL

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Kristen, Cornelia; Stanat, Petra; Kogan, Irena; Lorenz, Georg; Gentrup, Sarah; Rahmann, Susanne
    • Zusammenfassung:
      In den Videoaufzeichnungen wurden die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften im Unterricht festgehalten. Dazu wurden in jeder teilnehmenden Schulklasse vier Unterrichtsstunden (zwei im Fach Mathematik, zwei im Fach Deutsch) gefilmt. Für die Dauer der Videoaufnahmen hielten sich jeweils zwei Erheber/innen in einer Schulklasse auf. Ein/e Erheber/in bediente hierbei eine statische Klassenkamera, die das Geschehen in der Klasse im Überblick filmte. Der/die andere Erheber/in bediente eine bewegliche Lehrkraftkamera, um die Lehrkraft in der Interaktion mit den Schülern aufzunehmen. Die Videografie wurde in jeder Schulklasse auf zwei Tage verteilt. (DIPF/Projekt)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  8. Datensatz – publiziert 2024

    Interviewerhebung: Nutzung von digitalen Lernsettings an Grundschulen im Kontext der Pandemie - BeziSe

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Schöneberger, Josephine
    • Zusammenfassung:
      Die vierte Erhebung, die im Rahmen der Arbeitsgruppe „Gestaltung von pädagogischen Beziehungen im Kontext von digitalen Lernplattformen“ entstanden ist, beschäftigt sich mit der Fragestellung nach der Nutzung von digitalen Lernsettings an Grundschulen im Kontext der Pandemie. Es wird untersucht, wie sich das Nähe- und Distanz-Verhältnis in Momenten der Nutzung digitaler Lernsettings und Kommunikationsformate verändert hat? Die Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden online und persönlich mit Teilnehmenden im Bundesland Hessen durchgeführt. (DIPF/Projekt/sp)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  9. Datensatz – publiziert 2024

    Interviewerhebung: Über Machtverhältnisse bei der Nutzung von digitalen Medien und Online-Plattformen in pädagogischen Beziehungen - BeziSe

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Laguna, Malena
    • Zusammenfassung:
      Die fünfte Erhebung, die im Rahmen der Arbeitsgruppe „Gestaltung von pädagogischen Beziehungen im Kontext von digitalen Lernplattformen“ entstanden ist, beschäftigt sich mit der Fragestellung nach Machtverhältnissen bei der Nutzung von digitalen Medien und Online-Plattformen in pädagogischen Beziehungen. Es wird untersucht, welche Auswirkungen die Nutzung digitaler Medien und Online-Plattformen auf die Machtverhältnisse in pädagogischen Beziehungen haben? Die Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden online und persönlich an deutschen Schulen in Argentinien durchgeführt. (DIPF/Projekt/sp)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  10. Datensatz

    Interviewerhebung - Entwicklungsaufgaben

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Darmann-Finck, Ingrid; Einig, Claudia; Partsch, Sebastian
    • Zusammenfassung:
      Die leitfadengestützten episodischen Interviews und Feldnotizen wurden in drei Erhebungswellen, dem Ausbildungsjahr entsprechend, erhoben. Zum ersten Messzeitpunkt vom 01.04.2019 bis 31.08.2019 konnten 26 Auszubildende interviewt werden. Während der zweiten Erhebungswelle vom 01.06.2020 bis 30.09.2020 nahmen noch 23 Auszubildende an den Interviews teil. Zum dritten Messzeitpunkt vom 01.03.2021 bis 31.07.2021 wurden noch 17 teilnehmende interviewt. Der verwendete Leitfaden gliedert sich in drei übergeordnete Interviewbereiche: subjektive Schwerpunkte (bedeutsame Aspekte der Pflegeausbildung aus Sicht der Auszubildenden), Wahrnehmung, Deutung und Bearbeitung pflegeberuflicher Anforderungsbereiche und Abschluss. Die Einstiegsfrage ermöglichte ein Warm-up, war aber zugleich thematisch mit der ersten Erzählaufforderung verknüpft. Die pflegeberuflichen Anforderungsbereiche wurden auf der Grundlage einer Durchsicht von Curricula und pflegedidaktischen Modellen identifiziert:• Für jemanden anderen stellvertretend handeln, • Unter Beachtung eigener Ansprüche und Grenzen handeln, • Pflegefachliche Unterstützung leisten (Klinische Pflegekompetenz),• In Institutionen handeln. Zu jedem dieser Anforderungsbereiche gab es im ersten Interviewleitfaden einen Frageblock. Nach einer offenen Eingangsfrage zu jedem der Anforderungsbereiche folgten jeweils etwas detailliertere, ebenfalls offene Nachfragen u.a. zum Lernstand, zu Lernfortschritten, zu Lernbedarfen und zur Lernunterstützung. Für das erste und zweite Folgeinterview wurde der Interviewleitfaden ausgehend von den im ersten Interview identifizierten Entwicklungsaufgaben angepasst und wurden die Fragen zeitlich jeweils auf das vorhergehende Jahr bezogen. (DIPF/Projekt/sp)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung