Die Suche über Qualidata Network ermöglicht Ihnen die übergreifende Suche in qualitativen Forschungsdaten der Netzwerkpartner. Das Suchportal befindet sich im Aufbau. Der Bestand und die Funktionen des Portals werden nach und nach erweitert.

128 Datensätze gefunden
  1. Datensatz

    Interviewerhebung - MIKS 2

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Fürstenau, Sara; Huxel, Kathrin
    • Zusammenfassung:
      Das MIKS-Konzept für Professionalisierung und Schulentwicklung wurde 2013-2016 in einem Vorläuferprojekt entwickelt und in drei Grundschulen erprobt. Im Rahmen einer Dissemination (MIKS 2) wurde das Konzept 2016-2019 durch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die Breite getragen und an weiteren 17 Grundschulen durchgeführt. In MIKS 2 wurde das Konzept außerdem inhaltlich an die Situation von Grundschulen mit hohen Anteilen neu zugewanderter Kinder angepasst. Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren haben Konzeptgruppen an den teilnehmenden Schulen dabei unterstützt, die in der eigenen Schule vorhandene, migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource wahrzunehmen und produktiv für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen. Die Schulung bereitete die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren darauf vor, die Professionalisierung von Grundschulkollegien und eine damit verbundene Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit zu gestalten und zu begleiten. Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung waren sowohl die Prozesse in den 17 teilnehmenden Grundschulen als auch die Konzeption und Durchführung der Multiplikatorenschulung (Fortbildung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern). Die Interviews mit den Schulleitungen waren ein Teil der wissenschaftlichen Begleitungforschung des Projektes. Mit den Schulleitungen aller teilnehmenden 17 Grundschulen wurden vor Beginn und nach Beendigung der MIKS-Maßnahme problemzentrierte qualitative Interviews geführt, so dass insgesamt 34 transkribierte Interviews vorliegen. Inhalte der 17 Prä-Interviews sind: Rahmenbedingungen der Schule (Zusammensetzung der Schülerschaft, Einbettung in den sozialräumlichen Kontext, Motivation für die Teilnahme an MIKS). Inhalte der 17 Post-Interviews sind: Erfahrungen, die durch die MIKS-Maßnahme gemacht wurden sowie Weiterentwicklung des Schulprogramms. Die Schulleitungsinterviews fanden zum Teil mit mehreren Personen statt. Unter anderem waren zusätzlich die stellvertretenden Schulleitungen sowie die Multiplikatoren- und Multiplikatorinnen beteiligt.
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  2. Datensatz

    Interviewerhebung - IQ_EB

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Seitter, Wolfgang; Lauber-Pohle, Sabine; Braun, Monika; Krähling, Simone; Kahl, Ramona; Siegmund, Ramin
    • Zusammenfassung:
      Das Projekt zielte darauf ab, einen Beitrag zur Qualifizierung von Mitarbeitenden für eine inklusive allgemeine Erwachsenenbildung zu leisten. Dazu wurden sowohl die Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung in Form der hessischen Volkshochschulen als auch Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung nach ihren Erfahrungen und Bedarfen in Bezug auf Inklusion in der Weiterbildung befragt.Es wurde angestrebt, Menschen mit Sehbeeinträchtigung zu ihren Weiterbildungsinteressen und ihren Erfahrungen mit Erwachsenenbildung, insbesondere an Volkshochschulen, in Form einer barrierefreien Onlinebefragung und mithilfe der Verteiler der Selbsthilfeorganisationen zu befragen. Vertiefend wurden zwölf qualitative, leitfadengestützte Interviews mit Teilnehmenden aus der Online-Befragung geplant. 10 Interviews werden durch das FDZ-Bildung zur Verfügung gestellt. Diese bilden ein weites Spektrum innerhalb der Zielgruppe ab und eröffnen vielseitige Perspektiven auf Prozesse der Teilhabe an Weiterbildung unter den Bedingungen von Blindheit und Sehbeeinträchtigung.Die Fallanalysen hatten die Zielsetzung, kompakte Analysen von vier Einrichtungen der Erwachsenenbildung vorzunehmen und dazu neben den Interviews aus der Bedarfserhebung zusätzlich 18 leitfadengestützte Interviews mit hauptamtlichen Mitarbeitenden sowie weiteren 15 vertiefenden leitfadengestützten Interviews mit Kursleitungen aus den vier ausgewählten Einrichtungen zu ergänzen und zu vervollständigen. Für die Auswahl der vier Fälle wurden die Kriterien städtisch/ländlich, stark inklusionsorientiert/wenig inklusionsorientiert herangezogen.Neben den qualitativen Interviews werden über das FDZ-Bildung auch die Interviewleitfäden sowie die Codebücher bereitgestellt. (Projekt/DIPF/sp)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  3. Datensatz

    TALIS-Videostudie Deutschland

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Klieme, Eckhard; Grünkorn, Juliane; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick; Herbert, Benjamin; Käfer, Julia
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  4. Datensatz

    Unterrichtsbeobachtung - KuL

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Kristen, Cornelia; Stanat, Petra; Kogan, Irena; Lorenz, Georg; Gentrup, Sarah; Rahmann, Susanne
    • Zusammenfassung:
      In den Videoaufzeichnungen wurden die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften im Unterricht festgehalten. Dazu wurden in jeder teilnehmenden Schulklasse vier Unterrichtsstunden (zwei im Fach Mathematik, zwei im Fach Deutsch) gefilmt. Für die Dauer der Videoaufnahmen hielten sich jeweils zwei Erheber/innen in einer Schulklasse auf. Ein/e Erheber/in bediente hierbei eine statische Klassenkamera, die das Geschehen in der Klasse im Überblick filmte. Der/die andere Erheber/in bediente eine bewegliche Lehrkraftkamera, um die Lehrkraft in der Interaktion mit den Schülern aufzunehmen. Die Videografie wurde in jeder Schulklasse auf zwei Tage verteilt. (DIPF/Projekt)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  5. Datensatz – publiziert 2024

    Interviewerhebung: Nutzung von digitalen Lernsettings an Grundschulen im Kontext der Pandemie - BeziSe

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Schöneberger, Josephine
    • Zusammenfassung:
      Die vierte Erhebung, die im Rahmen der Arbeitsgruppe „Gestaltung von pädagogischen Beziehungen im Kontext von digitalen Lernplattformen“ entstanden ist, beschäftigt sich mit der Fragestellung nach der Nutzung von digitalen Lernsettings an Grundschulen im Kontext der Pandemie. Es wird untersucht, wie sich das Nähe- und Distanz-Verhältnis in Momenten der Nutzung digitaler Lernsettings und Kommunikationsformate verändert hat? Die Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden online und persönlich mit Teilnehmenden im Bundesland Hessen durchgeführt. (DIPF/Projekt/sp)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  6. Datensatz – publiziert 2024

    Interviewerhebung: Über Machtverhältnisse bei der Nutzung von digitalen Medien und Online-Plattformen in pädagogischen Beziehungen - BeziSe

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Laguna, Malena
    • Zusammenfassung:
      Die fünfte Erhebung, die im Rahmen der Arbeitsgruppe „Gestaltung von pädagogischen Beziehungen im Kontext von digitalen Lernplattformen“ entstanden ist, beschäftigt sich mit der Fragestellung nach Machtverhältnissen bei der Nutzung von digitalen Medien und Online-Plattformen in pädagogischen Beziehungen. Es wird untersucht, welche Auswirkungen die Nutzung digitaler Medien und Online-Plattformen auf die Machtverhältnisse in pädagogischen Beziehungen haben? Die Vorbereitung und Durchführung der leitfadengestützten Interviews, sowie insbesondere die Transkription wurde von den Verantwortlichen des studentischen Forschungsprojekts engmaschig begleitet. Die Interviews dieser Erhebung wurden online und persönlich an deutschen Schulen in Argentinien durchgeführt. (DIPF/Projekt/sp)
    • Datenzentrum:
      FDZ Bildung
  7. Datensatz

    Quantitative Teilstudie der Studie "VORAUS"

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Philipps, Axel; Barlösius, Eva; Johannsen, Johanna
    • Zusammenfassung:
      Die vom BMBF geförderte Studie „VORAUS: Etablierte Formate der Qualitätssicherung weiterentwickeln: Auf welche VORbehalte und Einverständnisse trifft eine teil-randomisierte AUSwahl von Forschungsprojekten im wissenschaftlichen Feld?“ wurde von April 2019 bis März 2022 durchgeführt. Die Studie arbeitet Vorbehalte und Einverständnisse im wissenschaftlichen Feld gegenüber Teil-Randomisierungen heraus und klärt auf dieser Grundlage, was gegenwärtig als wissenschaftsadäquat gilt. Dazu wurde eine quantitative Umfrage mit promovierten Wissenschaftlerinnen in Niedersachsen in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Physik sowie in den Ingenieurwissenschaften und Geschichtswissenschaften durchgeführt. Die Fragen bezogen sich auf Einschätzungen und Einstellungen zum Peer Review-Verfahren, zur Forschungsförderung und zum Losverfahren. Außerdem wurden, neben sozidodemografischen und stellenbezogenen Angaben, Erfahrungen im Peer Review-Verfahren sowie mit Forschungsanträgen abgefragt. Anschließend wurden in der qualitativen Teilstudie problemzentrierte Interviews mit Wissenschaftlerinnen in unterschiedlichen Statusgruppen geführt. Diese Daten stehen ebenfalls als Datenpaket zur Verfügung (DOI). Das vorliegende Datenpaket der quantitativen Teilstudie beinhaltet einen Datensatz mit 283 Fällen und 115 Variablen.
    • Datenzentrum:
      FDZ DZHW
  8. Datensatz

    Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts. Transkripte der Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Grimm, Natalie; Holubek-Schaum, Stefan; Kaufhold, Ina; Koevel, Arne; Schmidt, Andreas David
    • Zusammenfassung:
      Das Projekt "Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts." (06/2020 – 05/2024) ist eine qualitative Längsschnittstudie mit mehreren Erhebungswellen (2021; 2024). Deutschlandweit werden qualitative Einzel-Interviews in 90 verschiedenen Haushalten durchgeführt. Ziel ist es zu erforschen, welche expliziten oder impliziten Haltungen zu gesellschaftlichem Zusammenhalt sich in verschiedenen Statusgruppen und Milieus finden lassen, und wie sich dies in ihren Praktiken der Lebensführung niederschlägt. Darüber hinaus wird untersucht, in welchen sozialen Beziehungen, Netzwerken und institutionellen Kontexten zusammenhaltsstärkende oder ‑schwächende Praktiken ausgeübt, erfahren oder beobachtet werden.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  9. Datensatz

    Qualitative Teilerhebung des DEKiF-Projekts

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Meißner, Florian; Weinmann, Carina; Vowe, Gerhard; Huneke, Jana
    • Zusammenfassung:
      Das Projekt Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF) fokussiert das Potential universitärer und unternehmerischer Kollaboration in Form von verknüpften Ressourcen, Persönlichkeiten, Kompetenzen und ausgetauschten Erfahrungen sowie Sichtweisen. Neben diesen positiven Effekten beleuchtet die Mixed Methods Studie die zunehmenden Herausforderungen, denen sich kollaborierende Unternehmen und Hochschulen stellen müssen. Die explorative Fallstudie zu homogenen und heterogenen Forschungskooperationen erarbeitete, ob die theoretisch und durch Vorarbeiten eruierten Probleme, Lösungen und Bedingungen hinreichend differenziert sind oder ob weitere Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen (Fallstudie 1). Die vertiefende Fallstudie zu heterogenen Verbünden untersuchte sowohl in Einzelinterviews als auch in Fokusgruppen-Diskussionen Kooperationen zwischen Universitäten und Unternehmen (Fallstudie 2). Einbezogen wurden Verbünde mit Großunternehmen und kleineren und mittleren Unternehmen (KMU). Zudem wurden unterschiedliche Größen bzw. Grade an Netzwerkkomplexität bei der Auswahl berücksichtigt. Ziel war es, die spezifische Struktur der Kooperationsprobleme in anwendungsorientierten Verbünden und die Erfahrung mit Lösungen genauer zu untersuchen, und zwar hinsichtlich der unterschiedlichen Phasen der Kooperation. Zudem wurden die unterschiedlichen Erwartungen der Befragten aus Sicht ihrer jeweiligen Funktionsbereiche hinsichtlich der Performanz untersucht, etwa im Hinblick auf Publikationen, Patente und die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses.
    • Datenzentrum:
      FDZ DZHW
  10. Datensatz

    Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen. Interviews mit Mitarbeiter*innen in der Studienvorbereitung (Qualitative Teilstudie 2)

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Grüttner, Michael; Schröder, Stefanie
    • Zusammenfassung:
      Das Projekt ‚Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen‘, kurz: WeGe, wurde von April 2017 bis März 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie ‚Studienerfolg und Studienabbruch I‘ gefördert. Das Projekt untersuchte, welche Herausforderungen sich für geflüchtete Studieninteressierte in der Studienvorbereitung ergeben und welche Faktoren beeinflussen, ob die Studienvorbereitung gelingt und ein Übergang ins Hochschulstudium vollzogen wird. Die Daten der drei Teilstudien (2x qualitativ, 1x quantitativ) wurden in getrennten Datenpaketen veröffentlicht. Das vorliegende Datenpaket beinhaltet 13 wissenschaftliche Transkripte von Expert*inneninterviews mit Mitarbeiter*innen der Studienvorbereitung an ausgewählten Studienkollegs und Hochschulen in Deutschland. Themen der Interviews waren unter anderem die Erfahrungen mit der Studienvorbereitung für Geflüchtete im Vergleich zur Studienvorbereitung für andere internationale Studienbewerber*innen.
    • Datenzentrum:
      FDZ DZHW