Die Suche über Qualidata Network ermöglicht Ihnen die übergreifende Suche in qualitativen Forschungsdaten der Netzwerkpartner. Das Suchportal befindet sich im Aufbau. Der Bestand und die Funktionen des Portals werden nach und nach erweitert.
Datensatz Autor
- D'Alessio, Nestor (1)
- Einemann, Edgar (1)
- Feuerstein, Patrick (1)
- Gerst, Detlef (1)
- Hörmann, Günter (1)
- Kern, Horst (1)
- Mayer-Ahuja, Nicole (1)
- Oberbeck, Herbert (1)
- Osterland, Martin (1)
- Seitz, Dieter (1)
4 Datensätze gefunden
- Datensatz – publiziert 2022
Strukturwandel der Industriearbeit im Prozeß der industriellen Restrukturierung
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Das Forschungsprojekt sollte Aufschluß darüber geben, inwieweit sich in der Automobilindustrie im Prozeß der industriellen Restrukturierung für die Beschäftigten breitere Möglichkeiten der Requalifizierung eröffnen oder ob letztlich die Nachteile, etwa in Form eines erweiterten Kontroll- und Leistungszugriffs, schwerer wiegen. In Fortsetzung und Erweiterung des vom SOFI durchgeführten "Trendreport Rationalisierung" erfasst das Projekt industrielle Restrukturierungs- und Rationalisierungsbewegungen in ihren qualitativen Dimensionen, sodaß die Auswirkungen auf den Strukturwandel der Arbeit sichtbar gemacht werden können. Als Untersuchungsfeld wurde die Automobilindustrie ausgewählt, in der sich der Reorganisationsprozeß durch eine besonders starke Dynamik auszeichnet und die für das Bundesland Niedersachsen als Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor eine herausragende Rolle spielt.Vier Problemkomplexe der Reorganisation wurden analysiert und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die Verteilung beruflicher Chancen durchleuchtet:die durch die neuen Beschaffungsstrategien der Endhersteller angestoßene Neukonturierung der Arbeitsteilung mit den Zulieferern sowie der internen Lieferbeziehungen;der Umbau der Betriebs- und Unternehmensorganisation; vor allem die Entwicklung der Cost-Center und die Einrichtung von Profit-Centern, diese löst Impulse für eine Neuordnung kaufmännisch-technischer und indirekter Bereiche aus, die neue Optionen der Funktionsintegration erwarten lassen;tarifliche Regelungen zur Beschäftigungssicherung, die über ihre Sicherungsfunktion hinaus für den Restrukturierungsprozeß dynamisierende Wirkungen entfalten; 4. wie mit der betriebsorganisatorischen Restrukturierung arbeitsorganisatorische Reformen des shop-floor, namentlich KVP-Aktivitäten, konzeptionell verknüpft sind.
-
Datenzentrum:FDZ eLabour
-
- Datensatz – publiziert 2021
Grenzen der Entgrenzung von Arbeit
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Wie werden Arbeit und Wissen in hochqualifizierten Dienstleistungen organisiert? Diese qualitative Studie richtet den Fokus auf die Internet-Industrie, die seit Mitte der 1990er Jahre als besonders innovativer Teil des (deutschen) Arbeitsmarktes wahrgenommen wird. Es wird argumentiert, dass sich diese neue Industrie im Kern der Internet-Dienstleistungen konstituiert hat und eine ausgeprägte Struktur von (meist kleinen) Unternehmen mit relativ klar umrissenen Portfolios und Tätigkeitsprofilen aufweist. Anhand von 12 Fallstudien in deutschen Internet-Unternehmen werden Art und Entwicklung interdisziplinärer Projektarbeit sowie die sich wandelnde Bedeutung flexibler Beschäftigungsverhältnisse, flacher Hierarchien und indirekter Steuerungsformen untersucht. Es entsteht ein Bild junger Unternehmen, in denen die Erwartungen an kreative Aufgaben und egalitäre Arbeitsstrukturen bei Führungskräften und Beschäftigten weit verbreitet sind. Sie sehen sich jedoch unter den Bedingungen der Konsolidierung nach 2001 zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, auf Routinearbeit, stabile Beschäftigungsverhältnisse, formale hierarchische Strukturen und direkte Kontrolle zu setzen. Damit erscheinen die Internet-Unternehmen unserer Stichprobe als eher typische Klein- und Mittelbetriebe, geprägt durch den deutschen institutionellen Rahmen der Arbeitsorganisation sowie durch das institutionelle Gefüge der Dienstleistungsarbeit geprägt, wenngleich sich die (oft frustrierten) Ideale der Selbstbestimmung sich als Quelle künftiger Innovationen erweisen können.
-
Datenzentrum:FDZ eLabour
-
- Datensatz – publiziert 2022
Rationalisierung, Krise, Arbeiter. Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Die "Projektidee'' wurde 1973/74 im Zusammenhang mit der damals noch jungen Diskussion um Begründung und Reichweite einer Politik zur Humanisierung der Arbeit entwickelt und konzentrierte sich auf die Frage, inwiefern zu recht "von einer zunehmenden Sensibilisierung der Arbeiter gegenüber den betrieblichen Bedingungen ihrer Arbeit gesprochen werden kann, welche sich in wachsender Bereitschaft ausdrücke, die Taylorisierung der Arbeit mit ihren Belastungssteigerungen und Dequalifizierungsprozessen abzulehnen und dagegen Widerstand zu leisten". Untersucht werden sollte, ob eine gewerkschaftliche Arbeitspolitik sich tatsächlich auf ein "neues" Arbeitsbewußtsein stützen kann, das arbeitsinhaltliche Forderungen generiert und eine darauf bezogene Gewerkschaftspolitik sowohl mitträgt als auch begründet und herausfordert. Falls sich ein derartiger Wandel des Arbeitsbewußtseins feststellen ließe, sollten die Ursachen dafür geklärt werden. Im Vordergrund stand dabei die Frage, inwieweit Veränderungen im Bildungsbereich und Alltagsleben "zu Widerspruchserfahrungen mit der Arbeitsrealität führen und ein neues Arbeitsverhalten mitbestimmen".Ursprünglich lautete die Frage: Wie reagieren Arbeiter auf die Taylorisierung der Arbeit? und wurde dann im Zuge der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen umformuliert: Wie funktioniert und wirkt Rationalisierung? Wie reagieren Arbeiter auf die (Branchen-)Krise?Der Schiffbau mit dem sich hier aktuell vollziehenden Obergang von handwerklich-manueller Fertigung zu industrieller Produktion bot sich dabei als besonders geeignetes Untersuchungsfeld an. Der Stahlschiffbau gehört zu den wenigen Branchen, die sich, im wesentlichen bedingt durch die Individualität, Komplexität und Größe des Produkts, einer Industrialisierung lange Zeit entzogen haben. Verglichen mit den meisten anderen Industriebereichen erfolgte der Fertigungsprozeß in der Werftindustrie gleichsam anachronistisch: Gewaltige Kräne, Gerüste und Hallen symbolisierten ausschließlich die Dimensionen des Produktes, kaum aber das technische Niveau des Produktionsprozesses .Facharbeiter stellten in der manufakturel1 en Assoziation verschiedener Handwerke für die unmittelbare Fertigung die Masse der Arbeitskräfte. Dabei stand "Arbeiten auf der Werft" synonym für den Typus handwerklich-industrieller Schwerarbeit, also einerseits für gefährliche, schmutzige, witterungsabhängige Knochenarbeit, andererseits aber- auch für wenig reglementierte, ganzheitliche berufliche Arbeit mit hohen Spielräumen für selbständiges Arbeitsverhalten. Die empirischen Erhebungen fanden in zwei norddeutschen Großwerften statt. Da es in der Bundesrepublik nur fünf für unsere Studie in Frage kommende Großwerften gibt und uns zwei davon aus Gründen, die weniger im Mißtrauen gegenüber unserer Wissenschaft denn in der aktuellen Krisenbetroffenheit lagen, keinen Zutritt für systematische Empirie eröffneten, war die verbleibende Auswahl weniger wissenschaftsimmanenten denn pragmatischen Kriterien geschuldet. Die in die Untersuchung einbezogenen Werften hatten beide die branchentypischen tiefgreifenden Umgestaltungen des Produktionsprozesses in Angriff genommen, befanden sich allerdings auf unterschiedlichen Entwicklungsstufen bei deren Realisation. Differenzen bestanden auch hinsichtlich der Betriebsgröße und der regionalen Struktur, in der sie angesiedelt waren.
-
Datenzentrum:FDZ eLabour
-
- Datensatz – publiziert 2021
Rationalisierung und Arbeiterverhalten
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Studien in der Automobilindustrie, dem Werkzeugmaschinenbau und der chemischen Industrie werden die Auswirkungen der fortschreitenden Rationalisierung analysiert und die Bandbreiten der zu erwartenden Entwicklung sowie die Möglichkeiten ihrer politischen Gestaltbarkelt umrissen. Zwei Haupttendenzen zeichnen sich ab: In den letzten Jahren wurde ein erweitertes Rationalisierungswissen aufgebaut, dessen Umsetzung in die Praxis unmittelbar bevorsteht und die Arbeitsplatzvernichtung noch einmal dramatisch beschleunigen wird. Gleichzeitig vollzieht sich innerhalb der Betriebe ein arbeitspolitisch grundlegender Wandel in der Nutzung der verbleibenden Arbeitskräfte: Eine neue, ganzheitliche Arbeitsgestaltung setzt sich durch. Die Lasten der Entwicklung werden die weniger qualifizierten Arbeitskräfte und die Arbeitslosen tragen.Dabei ging es auch darum, die Frage nach den entstandenen Rationalisierungspotentialen und ihrer wahrscheinlichen Nutzung in der Zukunft zu beantworten, was von den technisch-organisatorischen Potentialen, die geschaffen worden waren, tatsächlich zu erwarten ist. Insofern ist die Untersuchung auch der Versuch einer Antizipation künftiger Entwicklungen in den Betrieben.
-
Datenzentrum:FDZ eLabour
-