Über uns

Netzwerkpartner

Das Forschungsdatenzentrum Qualiservice an der Universität Bremen archiviert qualitative Forschungsdaten aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und stellt sie für wissenschaftliche Nachnutzungen in Forschung und Lehre zur Verfügung.

Das Portfolio erstreckt sich auf die gesamte Bandbreite qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten. Dies umfasst neben Interviewdaten insbesondere ethnographisches Material wie Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle, Mixed-Methods-Daten, Bild- und Tonmaterial sowie audiovisuelle Daten. In Zusammenarbeit mit den Fachinformationsdiensten Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie und Politikwissenschaft erweitern wir fortlaufend unser Portfolio und archivieren künftig auch Expertengespräche, Dokumente und Social Media.

www.qualiservice.org

Das am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) angesiedelte Forschungsdatenzentrum (FDZ-DZHW) archiviert quantitative und qualitative Daten aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung und stellt diese als Scientific Use Files für Forschungszwecke und als Campus Use Files für Lehr- und Übungszwecke zur Sekundärnutzung zur Verfügung.

Archiviert und bereitgestellt werden Surveydaten, Analyseskripte, Mixed-Methods-Daten sowie Transkripte von Unterrichtsaufzeichnungen und verschiedenster Interviewdaten (problemzentrierte, episodische oder Expert*innen-Interviews), inklusive kontextualisierender Materialien wie z.B. Interviewleitfäden und soziodemographische Fragebögen. Das Portfolio des FDZ-DZHW soll kontinuierlich um weitere Datentypen erweitert werden.

https://fdz.dzhw.eu/de

Das Forschungsdatenzentrum Bildung (FDZ Bildung) am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine zentrale Anlaufstelle für die Bildungsforschung hinsichtlich der Archivierung und Bereitstellung von Forschungsinstrumenten und qualitativen Forschungsdaten. In dieser Rolle ist es außerdem Partner im Verbund Forschungsdaten Bildung. Im FDZ Bildung werden relevante Datensets und Instrumente für eine Sekundärnutzung datenschutzkonform über ein zentrales Repositorium bereitgestellt. Kontextuelle Informationen zur jeweiligen Herkunftsstudie der Daten und Instrumente sowie dazugehörige Publikationen komplettieren das Angebot.

Bereitgestellt werden Beobachtungsdaten (wie z.B. Unterrichtsvideos) und Interviewdaten sowie daraus abgeleitete Materialien. Dies umfasst anonymisierte Transkripte, Kodierungen und Beschreibungen sowie originäre Audio- und Videodaten. Insgesamt ca. 2500 AV Dateien sowie ca. 3000 Transkripte, Beschreibungen, Leitfäden, Kodierungen, Literaturlisten etc. aus knapp 30 Projekten.

https://www.fdz-bildung.de

Das Forschungsdatenzentrum Archiv für Gesprochenes Deutsch (FDZ-AGD) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache sammelt und archiviert Daten des gesprochenen Deutsch und stellt sie zur Nutzung in Forschung und Lehre bereit. Zu den Datenbeständen gehören Audio- und Videoaufnahmen des gesprochenen Deutsch in Interaktionen (Gesprächskorpora), Daten der inländischen und ausländischen Varietäten des Deutschen (Variationskorpora) sowie Daten von (sprach)biografischen Interviews (Interviewkorpora). Die im AGD verwalteten Datentypen umfassen neben Audio- und Videoaufnahmen auch zeitalignierte Transkripte, weitere linguistische Annotationen sowie Metadaten und Zusatzmaterialien.

Das AGD wird laufend um weitere Korpora abgeschlossener Erhebungen erweitert. Mit dem Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) erhebt das AGD selbst ein aktuelles, umfassendes Gesprächskorpus des Deutschen.

https://agd.ids-mannheim.de

Das Forschungsdatenzentrum Betriebs- und Organisationsdaten am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung archiviert qualitative und quantitative Betriebs- und Organisationsdaten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und stellt sie für wissenschaftliche Nachnutzungen in Forschung und Lehre zur Verfügung.

Das Portfolio umfasst: Interviewdaten, Expertengespräche, Mixed-Methods-Daten, Survey Daten, historische Wirtschaftsdaten, Messdaten und Dokumente

https://www.diw.de/de/diw_01.c.670982.de/seiten/forschungsdatenzentrum

Das Forschungsdatenzentrum eLabour archiviert qualitative Forschungsdaten mit einem Schwerpunkt in der Arbeits- Industrie- und Wirtschaftssoziologie und stellt sie für wissenschaftliche Nachnutzungen in Forschung und Lehre zur Verfügung.

Das Portfolio umfasst Interview- und Beobachtungsdaten, mit einem Schwerpunkt auf arbeits- und betriebsbezogenen Fallstudien. Das FDZ eLabour ist darauf ausgerichtet, den komplexen, Multimethodenansatz der Fallstudien differenziert darzustellen und verfügbar zu machen. Alle Daten sind – nach Abschluss eines Nutzungsvertrages – im Webportal zugänglich, können dort unter Beachtung der Datenschutzmaßnahmen durchsucht, bearbeitet und zur Weiterverarbeitung heruntergeladen werden. Das Portfolio wird stetig und mit Berücksichtigung der wissenschaftlichen Nachfrage erweitert.

Das FDZ eLabour e.V. ist ein Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen (SOFI Göttingen, ISF München u.a.). Es ist eng mit der DGS Sektion Arbeits- und Industriesoziologie verbunden.

https://elabour.de/

aviDa ist das in Kooperation der Technischen Universität Berlin und der Universität Bayreuth entwickelte Forschungsdatenzentrum für audio-visuelle Daten der empirischen qualitativen Sozialforschung am Fachgebiet für Allgemeine Soziologie der Technischen Universität Berlin. Das Angebot von aviDa zielt darauf ab, von Forscher*innen selbst erhobene videographische Forschungsdaten zu teilen und für die Nachnutzung zu öffnen. Es richtet sich an alle Forscher*innen im Feld der audio-visuellen Daten der qualitativen empirischen Sozialforschung. Auf aviDa können in Primärforschung erhobene Forschungsdaten Dritten zugänglich gemacht und für den Einsatz in Forschung und Lehre webbasiert nachgenutzt werden. Es basiert auf dem Repositorium DepositOnce für Forschungsdaten und Publikationen der Technischen Universität Berlin (TUB) und wurde seit 2018 in Kooperation mit der Universitätsbibliothek sowie der Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) der TUB aufgebaut.

https://depositonce.tu-berlin.de/collections

Zurück